Als Basalt wird ein dunkles Ergussgestein bezeichnet. Dieser Naturstein entsteht durch fließende, sich oberirdisch abkühlende Magma basischer Konsistenz (niedriger Kieselsäure – bzw. Quarz-Anteil). Aufgrund des relativ schnell verlaufenden Abkühlungsprozesses bilden sich keine sichtbaren Strukturen von Kristallen. Die Abkühlung ist häufig mit einem Zusammenziehen des Materials verknüpft, dabei können sich senkrechte Spannungsrisse bilden. Das Ergebnis davon sind polygonal förmige Basaltsäulen, die es hierzulande in der Eifel, aber unter anderem auch in der Türkei und Persien gibt. Daraus werden Pflastersteine und andere technische Produkte gefertigt. Aufgrund der geringen Größe der Säulen haben diese Produkte in der Regel kleinere Abmessungen gegenüber gleichen Produkten, die aus großen Natursteinblöcken heraus gearbeitet werden. Charakteristisch für die Basaltsäulen ist die Patina, die sich an der Außenseite befindet. Das sind Anlagerungen aus zumeist beigefarbenen bis rötlichen Sedimenten, die optisch sehr attraktiv in Erscheinung treten. Darunter ist der Basaltstein ausnahmslos in einer dunkelgrauen bis tiefen Anthrazit-Farbe.
Produkte aus Basalt
Den Stein kann man polieren, zudem punktet er mit Härte und einer langen Haltbarkeit. Hinsichtlich der Pflegeleichtigkeit für Terrassenplatten oder auch für andere Baumaterialien der technischen Art kann man dem Basaltstein ein sehr gutes Zeugnis ausstellen. Basaltsteine werden neben der Produktion von Steinwolle auch als Schotter für den Straßenbau verwendet. Schotter, Splitte und auch Bruchsteine oder Trockenmauersteine und Gabionensteine sind aus Basalt verfügbar und im Handel erhältlich. Überwiegend erhalten Sie diese Produkte in einem gleichmäßigem Anthrazit, leichte Verfärbungen durch eine beigefarbene oder rötliche Patina sind möglich, diese Steine hinterlassen teilweise einen etwas rostigen Eindruck.
Basasaltlava hat Poren
Neben diesen massivem Basaltgestalt kennt man auch noch Basaltlava. Hier durchziehen Poren das gesamte Stein, die ihren Ursprung im Austreten vulkanischer Gase aus der sich abkühlenden Magma haben. Darüber hinaus sind des Öfteren sogenannte Einsprenglinge feststellbar, etwa ähnlich der Kieseleinschlüsse, die beim Basaltlavagestein durch eine andere Farbgebung inmitten des mittelgrauen Steines auffällig sind. Basaltlava aus der Eifel kommt unter anderem für Terrassenplatten, für Blockstufen und für Fassaden zum Einsatz. Die italienische Basaltina besitzt das Merkmal, so gut wie keine dieser Einsprenglinge zu haben, seit Jahrzehnten finden diese Steine Verwendung als Bodenbelag und auch für Stufenanlagen. Grobes Basaltlavagestein bildete früher sogar die Basis für Kirchen und ähnliche klassische Gebäude. Dadurch wollte man den Sockel betonen und gleichzeitig auch möglicher aufsteigender Feuchtigkeit einen Riegel vorschieben.
Basanit und das Säureproblem
Zu den Basalt ähnlichen Steinen werden auch die Basanite gezählt. Das sind Steine, die parallel mit dem Basalt entstehen können und auch mit ähnlichen Eigenschaften aufwarten. Im Unterschied zum Basalt sind sie aufgrund ihrer verhältnismäßig sehr speziellen Magmazusammensetzung allerdings nicht stetig resistent gegenüber chemischen Einflüssen. So kann der in unserem Angebot verfügbare Basanit Kristall Schwarz aus China bei Kontakt zu Säuren sogar viel heller werden. Geschuldet ist dies der Fixierung der Farbe in solchen Mineralien, welche eine Kalkbasis haben. Kalk ist bekanntlich nicht resistent gegenüber Säure. Trotzdem sind diese Steine hochwertig. Wir weisen unsere Kunden aber darauf hin, dass man auf den Einsatz von Zementschleier-Entferner oder anderen säurehaltigen Reinigungsmitteln verzichten sollte. Allein der Kontakt mit der Kohlensäure aus Ihren Getränken könnt schon zu einer Aufhellung führen, die man sehen kann.